Alpe Sonnhalde
Radrouten
Mit dem Rad stehen dir abhängig von Kondition, Bereifung und Akku-Unterstützung sehr viel Wege offen. Und sicher sei, auf vielen Wegen rund um unsere Hütte seid ihr erfahrungsgemäß oft ungestört unterwegs. Das gilt auch für die beiden beliebten Naturbiken-Touren der Allgäu GmbH, die euch direkt an unserer Alpe vorbeiführen.
Panoramatour Wildes Allgäu (www.allgaeu.de/panoramatour-wildes-allgaeu)
Steibinger Genusstour (www.allgaeu.de/steibinger-genusstour)
Beide Routen starten am großen Parkplatz an der Talstation der Hündlebahn (Hinterstaufen 10, 87534 Oberstaufen).

Panoramatour Wildes Allgäu
Auf der Panoramatour Wildes Allgäu kommt ihr gar zweimal an der Alpe Sonnhalde vorbei.
Gestartet wird an der Hündle Talstation (Hinterstaufen 10, 87534 Oberstaufen). Von da führt euch der Weg über Buchenegg ins Mittelbachtal, an dessen Ende unsere Alpe liegt. Dort am hintersten Ende des Tals beginnt die eigentliche Radrunde. Empfohlen wird, die Runde gegen den Uhrzeigersinn zu fahren und das mit gutem Grund – denn unterwegs gibt es vereinzelt Steigungen, die sich in diese Richtung leichter bewältigen lassen.
Wenn ihr euch entscheidet, gegen den Uhrzeigersinn zu fahren, werden ihr schon in 400 m erstmals an der Alpe Sonnhalde vorbei kommen. Kommt gern vorbei und lasst die Tour auf unserer Terrasse gemütlich beginnen. Danach geht´s weiter Richtung Hochgrat Talstation, bevor ihr auch durch wunderschöne und für Autos gesperrte Ehrenschwanger Tal Stück für Stück vorbei an der Alpe Unteregg bis zur Seifenmoos-Alpe und dem Kemptener Naturfreundehaus nach oben kurbelt. Jetzt geht’s bergab zur Alpe Große Starkatsgund mit seinen Ahornbäumen und zur sehr umtriebigen Bärenfalle mit Kindererlebnisland, Hochseilgärten und Sommerrodelbahn. Wer den Trubel nicht mag, wird sofort danach wieder entschädigt – denn nun wird’s ruhig. Hoch über dem Konstanzer Tal mit Blick auf den gegenüberliegenden Höhenzug von Thaler und Salmaser Höhe geht es entlang des Höhenzugs, vorbei an zahlreichen Alpen und durch offene Alpflächen bis zur Moosalpe, wo ein gut ausgebauter Fahrweg durch die Fuchslöcher – einem steilen naturbelassenen Allgäuer Tobel – wieder zu unserer Alpe führt. Bevor ihr wieder talabwärts zur Hündletalstation rollt, genießt gerne den Abschluss eurer Tour auf einer unserer sonnigen Bänke und lasst euch eine Brotzeit oder ein erfrischendes Getränk schmecken.
Für diese Tour solltet ihr fit sein oder zumindest einen gut geladenen Akku am Rad haben. 45 km Strecke, gut 6 h Fahrdauer und über 1000 hm dürft ihr am Abend in euer Tourbuch eintragen.
Die Tour lässt sich übrigens auch ab bzw. über Immenstadt fahren. Ihr könnt dafür über das steile Steigbachtal nach oben fahren und den Rückweg über den Alpsee wählen – der bietet sich nach einer schweißtreibenden Tour herrlich für ein erfrischendes Bad an. Diese Variante der Panoramatour Wildes Allgäu ist von der Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH als Top E-Bike-Tour ausgewiesen.
Steibinger Genusstour
Die Steibinger Genusstour führt euch erst hinab nach Weißach und dann wieder hinauf nach Schindelberg. Unterwegs könnt ihr zahlreiche Panoramablicke genießen. Weiter geht’s über die Bärenlochalpe ins idyllisch gelegene Bergdorf Steibis. Von dort leiten euch die Wegweiser in Richtung Oberstaufens Hausberg Hochgrat, ab dem Gasthof Hirsch steil hinab zum Tarzansteg. Nach dieser Weißach-Überquerung geht es knackig hoch zu uns ins Mittelbachtal. Das ist genau die richtige Zeit für eine Stärkung auf unserer Terrasse, bevor ihr anschließend über den gut ausgebauten Alpweg weitgehend bergab zurück zum Parkplatz rollt. Die Runde beinhaltet neben einigem Auf und ab viel Abwechslung und auch Trail-Abschnitte. Ein Mountainbike, gute Kondition sowie eine sichere Fahrtechnik sind von Vorteil. Gut 20 km, knapp 3 h Fahrzeit und gut 500 hm stehen nach der Tour auf eurem Tacho.
Auf schnellstem Wege
Die schnellsten Rad-Varianten zu uns starten von den Wanderparkplätzen an der Hündle Talstation, in Thalkirchdorf, in Oberstaufen, an der Talstation der Imbergbahn in Steibis oder der Talstation der Hochgratbahn. Jeweils auf gut ausgebauten Forstwegen und teils asphaltierten Strecken folgt ihr den Beschreibungen unserer jeweiligen Wandervorschläge, die sich mit den Radstrecken decken.